Was ist “makingAchange”

makingAchange ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule. Das CCCA – Climate Change Centre Austria lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle Schulen der Sekundarstufe ein, sich an dem Projekt zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ in Österreich zu beteiligen.

Ziel ist es, einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten und die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit, sowohl im schulischen Umfeld als auch in den Alltag zu integrieren und wahrzunehmen. Dabei sind die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, sich selbstständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Lösungen, nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch im Alltag zu finden. Hilfestellung bei Fragen rund um das Thema leisten Expert_innen bzw. im Laufe der Zeit die zu Peers ausgebildete Schüler_innen selbst.

Es gilt durch die Vermittlung neuester Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawandelforschung durch Expert_innen, Kompetenzen zum Thema Klimaschutz zu erwerben, vorausschauend zu denken und verantwortungsvoll mit seiner Umwelt umzugehen. Die Motivation liegt hierbei darin, selbst und gemeinsam die Bereitschaft zu stärken, klimafreundliches Handeln als Selbstverständlichkeit wahrzunehmen und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse auch außerhalb des schulischen Umfeldes, im familiären Alltag als Selbstverständlichkeit zu sehen. Zentrales Anliegen von „makingAchange“ sind die Durchführung und die Beobachtung innerhalb unterschiedlicher Projekte durch die Schülerinnen und Schüler selbst, sowie Verstetigung im Bereich des Klimaschutzes bei den Teilnehmer_innen, nachfolgende Verbreitung und Nutzung der gewonnen Erkenntnisse in deren Umfeld.

Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen können notwendige Impulse für gesellschaftliche Veränderungen liefern. Um Absolvent_innen mit den notwendigen Kompetenzen zur Bewältigung der Global Grand Challenges auszustatten braucht es allerdings einen Paradigmenwandel mit neuen Denk- und Arbeitsweisen, Engagement und Haltungen um nachhaltige Entwicklung möglich zu machen.

Die Förderung dient zur Entwicklung und Testung von innovativen Methoden zur Etablierung von Forschungs-Bildungs-Kooperationen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Österreich und wird unter dem Projektnamen makingAchange vom Climate Change Centre Austria (CCCA) gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Netzwerkpartnern durchgeführt.

An alle Schulen der Sekundarstufe in Österreich, die langfristige Schritte in Richtung Klimaschutz setzen und dafür mit einer Projektarbeit starten möchten.

An wen richtet sich das Projekt?

An alle Schulen der Sekundarstufe in Österreich, die langfristige Schritte in Richtung Klimaschutz setzen und dafür mit einer Projektarbeit starten möchten.


Bewerbung für mAc

Die Bewerbungsfrist für dieses Schuljahr ist abgelaufen.


Welche Verpflichtungen gehen Kooperationspartner ein?

Die beteiligten Schulen sichern ideelle und praktische Unterstützung durch die Direktion und den Lehrkörper für das Projekt und die eingebundenen Pädagog_innen bzw. die in die Peer-to-Peer Ausbildung einbezogenen Schüler_innen zu, einschließlich der erforderlichen Freistellung vom Unterricht (Ausmaß abhängig vom spezifisch gewählten Projekt, in der Antragstellung anzugeben).

Die Schulen, erklären sich bereit an Erhebungen zur Wirksamkeit, auch über die Projektlaufzeit hinaus, teilzunehmen und gegebenenfalls in diese auch nichtbeteiligte Klassen zur Ermittlung von Vergleichswerten einzubeziehen.

Die Schulen bemühen sich, erfolgreiche Projekte über die Projektlaufzeit hinaus in gleicher oder anderer Weise weiterzuführen, immer jedoch mit dem Ziel, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Schüler_innen, der Schule oder der Gemeinde zu leisten.

Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch eine Jury, die sich aus Personen des makingAchange Projektteams und des BMBWF, sowie den Bildungsdirektionen zusammensetzt. Bei der Auswahl wird auf eine ausgewogene geographische Verteilung und die Einbindung möglichst unterschiedlicher Schultypen geachtet. Bewerbungen mit klaren Konzepten für die Verstetigung der Aktivitäten über die Projektlaufzeit hinaus werden bevorzugt berücksichtigt.

mAc-Berichte

In den mAc-Zwischenberichten finden Sie Informtionen zum Verlauf und aktuellen Stand des Projektes.

mAc-Zwischenbericht Februar 2022 (Langversion)

mAc-Zwischenbericht Februar 2022 (Kurzfassung)

mAc-Zwischenbericht März 2021 (Langversion)

mAc-Zwischenbericht März 2021 (Kurzfassung)

mAc-Zwischenbericht September 2020