Bewerbung für das Schuljahr 2022/23

Die Bewerbungsfrist für das Schuljahr 2022/23 ist am 22. Juli 2022 abgelaufen. Es ist jedoch noch eine Nachmeldung für das Format CO2-Bilanzierung möglich. Nachmeldungen für das Format Ausbildung zum Klima-Peer sind nach vorheriger Absprache möglich.

Teilnahmeberechtigt sind Schulen aus ganz Österreich aller Typen ab der Sekundarstufe I. Es können sich sowohl Schulen bewerben, die bereits zu diesem Themenbereich Projekte bearbeiten, auch um diese auszuweiten, als auch Schulen, die erst beginnen, sich dem Thema zu widmen. Schulen können sich an mehreren Aktivitäten beteiligen, es ist aber auch möglich, sich nur für eine zu entscheiden. Die gemeinsame Bewerbung mehrerer Schulen, z. B. wenn sie einen Standort teilen, ist ebenfalls möglich.

Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch eine Jury, die sich aus Personen des makingAchange Projektteams und des BMBWF, sowie den Bildungsdirektionen zusammensetzt. Bei der Auswahl wird auf eine ausgewogene geographische Verteilung und die Einbindung möglichst unterschiedlicher Schultypen geachtet. Bewerbungen mit klaren Konzepten für eine Fortführung der Aktivitäten über die Projektlaufzeit hinaus werden bevorzugt berücksichtigt. Für die CO2-Bilanzierung wird in diesem Schuljahr von einer Auswahl durch die Jury abgesehen. Für eine Teilnahme ist nur eine Anmeldung via Online-Formular erforderlich.

Verpflichtend ist die selbstständige Mitarbeit an der Wirksamkeitsanalyse. Erst ein Pretest der im Zeitraum vom 5. September 2022 bis 30. November 2022 vollständig durchgeführt wurde, befähigt zur weiteren Teilnahme an makingAchange im Schuljahr 2022/23.

Bitte wählen Sie nur das Format CO2-Bilanzierung ODER das Format Ausbildung zum Klima-Peer aus.
Die Wirksamkeitsanalyse ist automatisch immer mit dabei, wenn mindestens eines der Formate ausgewählt wird.